Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz DiaLog Trainingsmodule Trainingsmodul 2 Themenblock 4
  • Das Projekt DiaLog
  • Unterrichtsmodule
  • Reflexionstools
  • Diagnosetool
  • Radiopapers
  • Trainingsmodule

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Das Projekt DiaLog
  • Unterrichtsmodule
  • Reflexionstools
  • Diagnosetool
  • Radiopapers
  • Trainingsmodule

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Themenblock 4

MultiDiaLog II

Themenblockbeschreibung: In Themenblock 4 setzen sich die Teilnehmer:innen mit dem Aufgabenarrangement MultiDiaLog des didaktischen Ansatzes DiaLog und dem multiperspektivischen Argumentieren auseinander und lernen dessen Phasen und den Aufbau der MultiDialog-Unterrichtsmodule anhand eines Beispiels (MultiDiaLog-Unterrichtsmodul „Insektenburger: Sollen wir zukünftig Insektenburger essen?“) sowie das Stützgerüst zum schriftlichen Argumentieren kennen. Sie probieren unterschiedliche Aktivitäten selbst aus.

Es kann auch ein anderes MultiDiaLog-Modul gewählt werden. Die Materialien fokussieren jedoch nur auf das Modul „Insektenburger“.

Der Themenblock enthält eine E-Lecture als Selbststudienanteil, bei der die Teilnehmer:innen selbst einen argumentativen Text schreiben.

Für den Onlineunterricht gibt es eine eigene, angepasste PowerPoint-Präsentation.

Dauer: ca. 90 min

Einführende Informationen für Vortragende:

  • Handbuch Kapitel 1.1 und 2.2

Materialien des Themenblocks:

  • PowerPoint-Präsentation „Trainingsmodul 2: Themenblock 4“ (TM2_TB4) mit Anmerkungen für die Vortragenden und Arbeitsaufträgen für die Teilnehmer:innen in der Präsenzphase
  • PowerPoint-Präsentation „Trainingsmodul 2: Themenblock 4“ (TM2_TB4) mit Anmerkungen für die Vortragenden und Arbeitsaufträgen für die Teilnehmer:innen für den synchronen Onlineunterricht
  • Audioinput: TM2_TB4_Audioinput Radiointro Folie 17
  • MultiDiaLog-Unterrichtsmodul „Insektenburger: Sollen wir zukünftig Insektenburger essen?“
    • Teil 1
    • Teil 2
    • Teil 3

Lernziele:

  • Die Teilnehmer:innen kennen das Aufgabenarrangement MultiDiaLog.
  • Die Teilnehmer:innen kennen den Aufbau der einzelnen MultiDiaLog-Unterrichtsmodule.
  • Die Teilnehmer:innen kennen als Beispiel für die MultiDiaLog-Module das Modul „Insektenburger: Sollen wir zukünftig Insektenburger essen “ und wissen, wie sie es im Unterricht in ihrem Lernkontext (DaE und/oder DaZ oder DaF) einsetzen können.
  • Die Teilnehmer:innen kennen das Textprozedurenkonzept.
  • Die Teilnehmer:innen kennen Möglichkeiten der Förderung des mündlichen Argumentierens im Unterricht ausgehend von den Unterrichts-Modulen von DiaLog.

Selbststudienteil: E-Lecture TM2_TB4_EL2 (nicht-präsent)

Die E-Lecture folgt im Anschluss an die Präsenzeinheit. Teilnehmer:innen probieren die Schreibaufgabe im Unterrichtsmodul „Insektenburger: Sollen wir zukünftig Insektenburger essen?“ selbst aus und setzen dabei das Stützgerüst zum schriftlichen Argumentieren ein. Im Anschluss daran verfassen sie eine Reflexion ausgehend von Impulsfragen und setzen sich damit auseinander, inwiefern die Materialien des Moduls für sie bei der Textproduktion hilfreich waren.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche