Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz DiaLog Trainingsmodule Trainingsmodul 1 Themenblock 2
  • Das Projekt DiaLog
  • Unterrichtsmodule
  • Reflexionstools
  • Diagnosetool
  • Radiopapers
  • Trainingsmodule

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Das Projekt DiaLog
  • Unterrichtsmodule
  • Reflexionstools
  • Diagnosetool
  • Radiopapers
  • Trainingsmodule

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Themenblock 2

Argumentieren im Unterricht

Themenblockbeschreibung: In Themenblock 2 beschäftigen sich die Teilnehmer:innen mit dem Argumentieren im Unterricht. Ausgehend von einer Definition des Begriffs diskutieren sie mögliche Herausforderungen für Schüler:innen und reflektieren ihre bisherigen Erfahrungen mit dem Argumentieren in ihrer eigenen Unterrichtspraxis anhand des im Projekt entwickelten Reflexionstools.

Sollten sich die Teilnehmer:innen noch in der Ausbildung befinden und noch über (zu) wenig Unterrichtserfahrung verfügen, dient das Ausprobieren von Phase I des Reflexionstools I und ausgewählter Fragen des Reflexionstools II dem Kennenlernen eines zukünftig wertvollen Instruments für die Reflexion und Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts zum Argumentieren. 

Dauer: 180 min

Einführende Informationen:

  • Handbuch Kapitel 1.1, 1.2 und 4

Materialien des Themenblocks:

  • PowerPointpräsentation „Trainingsmodul I: Themenblock 2“ (TM1_TB2) mit Anmerkungen für die Vortragenden und Arbeitsaufträgen für die Teilnehmer:innen in der Präsenzphase
  • Reflexionstool I und II
  • E-Lecture TM1_TB 2.1 (EL-TM1_TB 2.1)
  • E-Lecture TM1_TB 2.2 (EL TM1_TB 2.2)
  • Radiopaper 2 
  • Audioinputs:
    • TM1_TB2_Audioinput Folie 6
    • TM1_TB2_Audioinput Folie 7
    • TM1_TB2_Audioinput Folie 8
    • TM1_TB2_Audioinput Folie 9
    • TM1_TB2_Audioinput Folie 10
    • TM1_TB2_Audioinput Folie 11

Lernziele:

  • Die Teilnehmer:innen kennen eine gängige Definition des Argumentierens in der Sprachdidaktik und können diese an einem Beispiel erläutern.
  • Die Teilnehmer:innen sind sich der Herausforderungen bewusst, die das Argumentieren an Schüler:innen stellt.
  • Die Teilnehmer:innen sind sich der Bedeutung des Argumentierens für die Teilhabe an der Gesellschaft und gesellschaftlichen / politischen etc. Diskursen bewusst.
  • Den Teilnehmer:innen ist die Bedeutung des vorgelagerten mündlichen Argumentierens für das schriftliche Argumentieren bewusst sie und können diese erklären und begründen.
  • Die Teilnehmer:innen kennen die Reflexionstools I und II des Projekts DiaLog und können sie für sich nutzen.
  • Die Teilnehmer:innen reflektieren ihre bisherigen Erfahrungen mit dem Argumentieren in Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche