Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz DiaLog Trainingsmodule Trainingsmodul 1 Themenblock 1
  • Das Projekt DiaLog
  • Unterrichtsmodule
  • Reflexionstools
  • Diagnosetool
  • Radiopapers
  • Trainingsmodule

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Das Projekt DiaLog
  • Unterrichtsmodule
  • Reflexionstools
  • Diagnosetool
  • Radiopapers
  • Trainingsmodule

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Themenblock 1

Über das Projekt DiaLog

Themenblockbeschreibung: In Themenblock 1 bekommen die Teilnehmer:innen nach einer Kennenlernaktivität einen Überblick über das Projekt DiaLog.

Dauer: mit Kennenlernaktivitäten ca. 45 min, ohne ca. 30 min; E-Lecture im Selbststudium: ca. 60 min

Einführende Informationen für Vortragende:

  • Radiopaper 1 für einen ersten Überblick über das Projekt

Materialien des Themenblocks:

  • PowerPointpräsentation „Trainingsmodul 1_Themenblock 1 (TM1_TB1)“ mit Anmerkungen für die Vortragenden und Arbeitsaufträgen für die Teilnehmer:innen in der Präsenzphase
  • E-Lecture TM1_TB 1 (EL_TM1_TB 1)
  • Radiopaper 1 
  • Audioinput TM1_TB1_Audioinput Folie 4

Lernziele:

  • Die Teilnehmer:innen kennen die Rahmenbedingungen des Projekts DiaLog.
  • Die Teilnehmer:innen kennen die wesentlichen Ziele und den didaktischen Ansatz des Projekts DiaLog mit seinen unterschiedlichen Aufgabenarrangements. 
  • Die Teilnehmer:innen kennen die im Projekt entwickelten Materialien.

Vorschlag für eine Kennenlernaktivität

Wenn die Teilnehmenden der Lerngruppe sich noch nicht kennen und der Unterricht in Präsenz stattfindet, empfiehlt es sich zu Beginn, Kennenlernaktivitäten durchzuführen, z. B. „Vertauschte Identitäten“: Alle Teilnehmer:innen erarbeiten eine kurze Vorstellung: Vorname, Wohnort, zwei Hobbys, zwei Lieblingsspeisen, zwei Lieblingsbücher, -filme oder -lieder. Dazu wird Musik abgespielt. Solange sie läuft, bewegen sich die Teilnehmer:innen im Raum. Wird die Musik gestoppt, suchen sich alle ein Gegenüber und stellen sich vor. Sie übernehmen dann die „Identität“ der anderen Person und stellen sich mit dieser (und dem Vornamen, dem Wohnort etc. des Gegenübers) in der nächsten Runde einer weiteren Person vor. Dies wird über insgesamt drei Runden wiederholt. Am Schluss präsentieren alle ihre „aktuelle“ Identität, die sie in der letzten Runde übernommen haben. Die Person, zu der diese bzw. die Angaben wie Vorname, Wohnort etc. tatsächlich gehören, korrigiert sie gegebenenfalls und setzt mit ihrer „neuen Identität“ fort.

Alternative zum Präsenzunterricht: Überblick über das Projekt DiaLog im flipped classroom

Der Überblick über das Projekt DiaLog kann auch im Sinne des flipped classroom-Konzepts in die selbstständige Vorbereitung der Teilnehmer:innen auf die Einheit verlegt werden: Diese hören sich dann das Radiopaper 1 an und führen folgende Arbeitsaufträge durch:

  • Erläutern Sie die Rahmenbedingungen des Projekts DiaLog.
  • Erläutern Sie, für welche Lernkontexte der didaktische Ansatz DiaLog entwickelt wurde und wie sichergestellt wurde, dass er in unterschiedlichen Lernkontexten eingesetzt werden kann.
  • Nennen Sie seine zentralen Ziele.
  • Führen Sie die konkreten Outputs des Projekts an und begründen Sie, welche für Sie möglicherweise interessant sein könnten.

Selbststudienteil: E-Lecture TM1_TB1 (nicht-präsent)

Die E-Lecture folgt im Anschluss an die Präsenzeinheit. Die Teilnehmer:innen fassen ausgehend von der PowerPoint-Präsentation „Forschungsstand“ (die als Audioinputs Teile des Radiopapers 1 enthält) den aktuellen Stand der Forschung zum Argumentieren zusammen und gehen dabei insbesondere (durch den Arbeitsauftrag angeleitet) auf Effekte des vorgelagerten mündlichen Argumentierens auf ein nachfolgendes schriftliches Argumentieren ein. Die Kenntnis des aktuellen Forschungsstands ermöglicht es ihnen, das Projekt DiaLog und seinen gleichnamigen didaktischen Ansatz in der Forschung zu verorten und ausgehend davon die Innovationen und Weiterentwicklungen zu erkennen.  

Werden die Trainingsmodule an einem Fortbildungstag eingesetzt, sollte eine ca. halbstündige Selbststudienzeit eingeplant werden, in der die Teilnehmer:innen den Arbeitsauftrag durchführen.

Der Arbeitsauftrag für die E-Lecture ist in der PowerPoint-Präsentation für die Vortragenden enthalten, aber auch als eigene Datei für die Teilnehmer:innen verfügbar.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche