Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz DiaLog Trainingsmodule Trainingsmodul 1
  • Das Projekt DiaLog
  • Unterrichtsmodule
  • Reflexionstools
  • Diagnosetool
  • Radiopapers
  • Trainingsmodule

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Das Projekt DiaLog
  • Unterrichtsmodule
  • Reflexionstools
  • Diagnosetool
  • Radiopapers
  • Trainingsmodule

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Trainingsmodul 1

Argumentieren fördern

Modulbeschreibung: Die Teilnehmer:innen erhalten im ersten Trainingsmodul (bestehend aus drei Themenblöcken) einen Überblick über das Projekt DiaLog, beschäftigen sich mit einer Definition des Argumentierens, den Herausforderungen, die es an Schüler:innen stellt, und der Frage, inwiefern das mündliche Argumentieren eine Brücke zum schriftlichen Argumentieren bildet. Mit dem im Projekt entwickelten Reflexionstool werden sie zudem angeleitet, ihre bisherigen Erfahrungen mit der Förderung des Argumentierens im Unterricht von Deutsch als Erst- und/oder Zweit- und/oder Fremdsprache zu reflektieren. Des Weiteren lernen die Teilnehmenden einen neuen Ansatz zur Förderung des Argumentierens mit zwei unterschiedlichen Aufgabenarrangements kennen: monoperspektivisches Argumentieren (MonoDiaLog) und multiperspektivisches Argumentieren (MultiDialog).

Die drei Themenblöcke können in Präsenz oder online durchgeführt werden, in einer Reihe von Einheiten an unterschiedlichen Tagen oder an einem Fortbildungstag.

Die Themenblöcke 1 und 2 enthalten Selbststudienanteile: Die sogenannten E-Lectures werden von den Teilnehmer:innen selbstständig bearbeitet, nach einer Einheit bzw. im Falle eines Fortbildungstages zwischen zwei Einheiten.

Für jeden Themenblock werden unter dem Punkt „Einführende Informationen“ Materialien angeboten, die es Vortragenden ermöglichen, sich mit dem jeweiligen Thema vertieft vertraut zu machen, bevor sie das Trainingsmodul bzw. die einzelnen Themenblöcke umsetzen.

Die drei Themenblöcke bieten neben den jeweils thematisierten Materialien des Projekts DiaLog auch immer eine PowerPoint-Präsentation mit Kommentaren für Vortragende und Arbeitsaufträge für die Teilnehmer:innen. Die Kommentare beinhalten:

  • Inhalt: Kurzbeschreibung der Inhalte der Folien
  • Kommentar: wesentliche Informationen zu den Themen der Folien
  • Hintergrundinformation: Hintergrundinformationen zu den Inhalten auf den Folien
  • Zur Anleitung: Anleitungen für Aktivitäten, die mit den Teilnehmer:innen durchgeführt werden
Themenblock 1

Über das Projekt DiaLog

Themenblock 2

Argumentieren im Unterricht

Themenblock 3

MonoDiaLog und MultiDiaLog

Zur Arbeit mit dem Trainingsmodul

Einen vertieften Einblick in die jeweiligen Themen bieten die jeweils unter dem Punkt „Einführende Informationen“ genannten Materialien, die sich Vortragende durchlesen sollten, bevor sie mit dem Trainingsmodul bzw. den einzelnen Themenblöcken arbeiten. Die PowerPoint-Präsentationen für die Vortragenden bilden die „Ankerpunkte“ der Themenblöcke. Sie werden in der Präsenzphase eingesetzt und enthalten auch die Arbeitsaufträge für die Teilnehmer:innen.

Themenblock 1 kann auch im Flipped-classroom-Verfahren vor der Einheit eingesetzt werden (siehe den entsprechenden Punkt bei Themenblock 1).

Die E-Lectures bilden die Nachbereitungsphase und werden von den Teilnehmer:innen selbstständig und nicht präsent bearbeitet.

Alle Themenblöcke können in Präsenz in einem Unterrichtsraum oder in einer Online-Videokonferenz umgesetzt werden.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche